
Monarchie zwischen Märchenland und Moderne
Einleitung
Oman liegt im Osten der Arabischen Halbinsel und grenzt an die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und an Jemen. Die Bergwelt Omans erstreckt sich von der Halbinsel Musandam bis in den östlichsten Zipfel des Landes. Oman ist ein unglaublich vielfältiges Land und von den unterschiedlichsten Landschaften geprägt: Endlose Sanddünen und karge Wüstenlandschaften, mystische Bergwelten mit beeindruckenden Schluchten und bizarren Felsformationen, grüne fruchtbare Oasen und karibisch wirkende Küstenregionen mit traumhaften Sandstränden. Diese Vielfalt und die rauhe Schönheit machen das Land zu einem einzigartigen Reiseziel. Oman vereint Tradition und Moderne wie kaum ein anderes arabisches Land. Während die wesentlichen Aspekte der jahrhundertealten arabischen Kultur erhalten wurden, hat sich die Gesellschaft gleichzeitig modernisiert – und vereint heute traditionelle Sitten und Bräuche mit Offenheit und Toleranz. Die aufgeschlossene und gastfreundliche Kultur macht das Sultanat zu einem ganz besonderen Reiseziel. Oman gilt als sehr tolerantes Land und die Omanis sind Fremden gegenüber unglaublich gastfreundlich und hilfsbereit.
Reiseverlauf
1. Tag: Rostock – Maskat
Bustransfer von Rostock zum Flughafen. Wir fliegen nach Maskat.
2. Tag: Maskat
Nach Ankunft in Maskat werden wir von unserem Reiseleiter begrüßt und in Oman willkommen geheißen. Nach dem Empfang fahren wir gemeinsam zum Frühstück. Im Anschluss startet unser umfangreiches Besichtigungsprogramm. Wir besuchen die Große Moschee des Sultans. Es ist die größte und sehenswerteste Moschee des Orients. Nach beeindruckenden Momenten in der Moschee fahren wir zum Royal Opera House. Die Oper zeichnet sich aus durch eine hervorragende Akustik und eine herausragende Bühnentechnik. Weiter geht’s zum quirligen bunten Souk von Mutrah, wo Sie allerlei Impressionen zum omanischen Leben bekommen werden. Schlendern Sie durch die Gassen und lassen Sie sich von den Düften der Gewürze verzaubern. Es folgt der Sultanspalast, welcher zwischen zwei Festungen liegt. Natürlich müssen Sie auch etwas über die Geschichte des Sultanats erfahren. Deshalb besuchen wir das Bait-Al-Zubair Museum – danach Check-in im Hotel. Am Abend sind Sie von uns zum Abendessen ins schöne Al Diwan Restaurant eingeladen und hier werden Sie das orientalische Essen ausprobieren.
3. Tag: Nizwa, Bahla, Jabrin & Tanuf
Das majestätische Hajargebirge mit seinen einzigartigen, bizarren Felsformationen liegt vor uns. Vorbei an den Oasen Fanjah und Birkat al Mawz und erreichen wir Nizwa, die alte Hauptstadt des Omans. Die leuchtend blau-goldene Kuppel der Sultan-Qaboos-Moschee und der mächtige Wehrturm der benachbarten Festung ragen schon von weitem über die Wipfel der Palmen und bestimmen die Silhouette dieser geschichtsträchtigen Oase. Insbesondere im 17. Jahrhundert war Nizwa blühendes Zentrum von Religion, Philosophie, Kunst und Handel. Wir besuchen die Festung, von der aus man einen schönen Blick auf die Stadt hat, und besuchen die benachbarten Souks mit ihrer reichen Auswahl an Obst, Gemüse, Fisch und Gewürzen, aber auch Beduinenschmuck und landestypischen Artefakten. Nach einem Fotostopp bei der Festung von Bahla, der größten Lehmfestung des Sultanats (auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes) und einer alten Töpferei, erreichen wir Jabrin mit dem wunderschönen ehemaligen Wohnpalast des Imams. Im Inneren des liebevoll restaurierten Forts erhält man einen Einblick in das omanische Leben vergangener Zeiten und kann die zum Teil im Original erhaltenen alten und reich verzierten Holzdecken bewundern. 3 Übernachtungen in Nizwa.
4. Tag: Von Nizwa zum Dschabal Scham
Mit 3009 Metern ist der Dschabal Schams – was im Arabischen so viel wie Sonnenberg bedeutet – der höchste Gipfel des Sultanats und die höchste Erhebung der Arabischen Halbinsel überhaupt. Auf knapp 2000 Metern Höhe erreichen wir auf unserer Fahrt ein Hochplateau, von dem aus Sie einen spektakulären Blick in den sogenannten ‚Grand Canyon des Omans’ – ein einzigartiges geologisches Zeitfenster – haben. Fahrt nach Al Hamra, bekannt für seine Lehmhäuser, die teilweise noch bewohnt sind. Weiterfahrt nach Misfat Al Abriyeen; einem Bergdorf an den Hängen einer riesigen Bergklippe, umgeben von Datteln, Zitronen und Bananen. Weiter geht’s nach Al Nakhar in der tiefsten Schlucht des Landes und Stopp am terrassenförmigen Dorf des Wadi Ghul.
5. Tag: Terrassenfelder am Dschabal al-Achdar – Omans grüner Berg
Von Nizwa aus fahren wir durch das Sumail-Gap, einem historisch bedeutungsvollen alten Handelsweg vom Innenland an die Küste, zu der kleinen Oase Birkat Al Mawz. Hier erwarten uns üppige Dattelgärten und alte Lehmhäuser. Wir machen einen Fotostopp bei der kleinen Festung Bait Al Rudaidah, wo einst der legendäre Sheik Suleyman bin Himyar lebte. Danach unternehmen wir eine Fahrt durch die spektakuläre Berglandschaft am Dschabal al-Achdar bis hinauf auf das Saiq-Plateau. Der Dschabal al-Achdar, übersetzt „Grüner Berg“, ist für seine malerischen Terrassengärten in den Felsen berühmt. Hier machen wir einen Spaziergang. Je nach Jahreszeit kann man Wildrosen, Aprikosen und Mandeln finden. Das in der omanischen Küche sehr beliebte Rosenwasser wird aus den Rosen dieser Gegend hergestellt. Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir eine kleine Manufaktur und lassen uns von einem Einheimischen über dessen Herstellung erzählen.
6. Tag: Faszination Wüste – Die Wahiba Sands mit Wadi Bani Khalid
Wir durchqueren die einzigartigen Berglandschaften des Hajargebirges in Richtung Ibra. Unser erstes Ziel ist eines der schönsten und grünsten Wadis des Omans, das Wadi Bani Khalid. Dort haben wir Gelegenheit zu einem Spaziergang durch seine üppigen Gärten, vorbei an kleinen Falaj-Kanälen und natürlichen Becken mit kristallklarem Wasser. Danach begeben wir uns auf eine aufregende Fahrt in die Wüste Wahiba und besuchen eine Beduinenfamilie. Die Wahiba Sands, arabisch „Ramlat al-Wahiba“, bedecken ein Gebiet im Osten Omans von 15000 km² mit Sanddünen, die sich zum Teil bis an die Küste des Indischen Ozeans erstrecken. Hier leben über 200 Säugetier-, Vogel- und Reptilien- sowie etwa 180 verschiedene Pflanzenarten. In der von Experten manchmal als „Musterwüste“ bezeichneten Wahiba gibt es zwanzig verschiedene Dünenformationen. Zum einen gibt es im Wüsteninneren große, sandfreie und mit Bäumen bewachsene Flächen, die von den Beduinen als Weideland genutzt werden und zum anderen erstreckt sich unter den Dünen verborgen ein riesiges Gebiet mehrerer Meter dicker versteinerter Sanddünen, die Aeolianiten. Übernachtung im Raum Al Wasili.
7. Tag: Wahiba-Wüste – Bani Bu Ali – Al Khabbah – Ras Al Jinz
Nach dem Frühstück fahren wir nach Bani Bu Ali, wo Sie die Al Hamoda-Moschee bestaunen können. Leider ist der Zutritt für Nicht-Muslime nicht gestattet, so dass dies nur von außen möglich ist. Entlang an traumhaften weißen Sandstränden, wo Sie viele Fischer beobachten können, geht weiter zum Küstenort Ras Al Jinz. Dort werden Sie gegen Abend von Ihrer Reiseleitung abgeholt, um die Nistplätze der seltenen grünen Meeresschildkröten zu besichtigen. Übernachtung im Raum Ras Al Hadd.
8 Ras Al Hadd – Sur & Wadi Shab – Maskat
Nach dem Frühstück fahren wir weiter in die alte Hafenstadt Sur. Dort haben wir Gelegenheit, bei der traditionellen Herstellung der arabischen Holzschiffe, den Dhaus, zuzuschauen. In Qalhat machen wir Halt um das Mausoleum von Bibi Miriam von außen zu besichtigen, dass seit 2018 zum Welterbe der UNESCO gehört. Im pittoresken Wadi Shab machen wir einen Spaziergang durch die beeindruckende Kulisse. Die Pools im Wadi laden zum Baden ein. Durch einen engen Spalt in den Felsen erreichen wir schwimmend einen Wasserfall in einer wunderschönen Höhle. Im Inneren verwandelt die Sonneneinstrahlung das Wasser in ein angenehmes Türkisblau. Im Anschluss geht es weiter nach Fins, wo wir ein altes Fischerdorf besuchen werden. In dieser Gegend gibt es viele schöne Sandstrände. Unser nächstes Ziel ist das Sinkhole, ein Jahrtausende alte Kalksteinkrater, der unterirdisch mit Wasser versorgt wird. Übernachtung in Maskat.
9. Tag: Maskat
Entspannung & Badeaufenthalt in Maskat.
10. Tag:Abschied vom Oman Nach dem Frühstück verlassen wir unser Hotel und fahren zum Flughafen. Rückflug nach Deutschland. Rücktransfer vom Flughafen nach Rostock. Unsere Reise in die Zauberwelt des Omans ist zu Ende.
Bildergalerie
Unterkunft
Wir wohnen im Oman in guten bis sehr guten 3 und 4-Sterne Hotels. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad mit Dusche und WC.
Leistungen
- Flughafentransfer Rostock – Flughafen Berlin oder Hamburg und retour
- Flug nach Maskat und retour inkl. Gebühren und Zuschlägen
- Transfer vom Flughafen nach Maskat ins Hotel
- 9 Übernachtungen mit Frühstück
- 6 x Abendessen und 6 x Mittag/Picknick
- Stadtrundfahrt in Maskat
- Rundreise im klimatisierten Reisebus für 5 Tage im Norden des Omans
- Transfers in der Wüste und Ausflüge nach Dschabal Schams & Dschabal Achdar in 4 x 4 klimatisierten Fahrzeugen
- Wasser an Bord während der Rundreise
- Deutschsprechender Guide während der Rundreise
- Alle Eintritte während der Besichtigungen
- Kofahl-Reisebegleitung ab 15 Personen
Termine und Preise
Einzelzimmer DU/WC
Busreise
3660,- €
Doppelzimmer Du/WC
Busreise
2910,- €
Infos
- VORBEHALT: Eventuelle Flugpreiserhöhungen wegen gestiegener Kerosin- oder Sicherheitskosten seitens der Airliner müssen wir an unsere Kunden weitergeben. Flugzeiten können sich verändern und liegen außerhalb unseres Einflussbereiches. Bitte nehmen Sie vor Buchung unsere Hinweise auf Seite 4 bis 6, das Formblatt auf Seite 69 sowie unsere ARB auf den Seiten 70 und 71 zur Kenntnis. Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Eintritts- und Besichtigungsgelder sind nur im Preis enthalten, wenn diese unter den Inklusivleistungen aufgeführt sind. Mindestteilnehmerzahl 20 (bis 30 Tage vor Abreise), durchschnittl. Gruppengröße 25 Teilnehmer/max. 30 Teilnehmer. Sie können jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten, es findet die Stornostaffel C gemäß Ziff. 5.1 ff. ARB Anwendung. Gültiger Reisepass erforderlich! Mindestgültigkeit 6 Monate über das Reiseende.